Schlagwort: Tu Gutes

  • Es geht voran beim Bücherschrank Biestow

    Es geht voran beim Bücherschrank Biestow

    Wiedermal zeigt sich: Reden ist Silber, Handeln ist Gold.
    Die Verbesserung der Situation am Bücherschrank war auf der Januar-Sitzung des Ortsbeirates Biestow sehr intensiv diskutiert worden. Unter anderem ging es um Fragen der Ordnung, Absicherung der Türen und eine Überdachung des Schranks. Eine sehr ausführliche Information der Verwaltung kann wie folgt zusammengefasst werden: Die formale Beauftragung der Stadtverwaltung mit der Lösung der Themen ist zeitintensiv und teuer. Es bestand somit Einigkeit, dass eine unkomplizierte Lösung her muss. Diese hat unser stellvertretendes Ortsbeiratsmitglied Dirk Möller nun geliefert: Völlig selbstständig und fast schon revolutionär griff dieser einfach so zum Akkuschrauber, nahm sich zwei zufällig verfügbare Bretter und erhöhte die Auslagen. Der Buschfunk meldet, dass er dafür weder Formulare ausfüllte, noch drei Angebote für das Baumaterial einholte. Ein Skandal, den wir aber angesichts des Erfolges so gelten lassen 😉

    Und nicht nur das: Der Missetäter plant erneut zur Tat zu schreiten, sobald er weiteren Brettern habhaft wird. Eventuell könne man in den beiden
    mittleren Schrankebenen sogar zwei Erhöhungen einbauen, so seine Behauptung. Auch nahm er sich heraus, die konstruktiven Hinweise der hinzugeeilten Bürgerinnen und Bürger zu sammeln und sich sogar Gedanken zur Arretierung der Türen zu machen: „Als technische Lösung zur Befestigung der geöffneten Türen könnte ich mir jeweils einen einfachen Sturmhaken vorstellen. Man müsste die Anringung nur ordentlich vornehmen, damit die zu bohrenden Löcher keine neue Eintrittstelle für das Regenwasser werden“. Die Haken kosten im Baumarkt etwa 9€ pro Stück und sollen ebenfalls „einfach so“ beschafft werden. Erfrischend. Aber auch etwas gewagt, liebe Leserinnen und Leser! Wir werden auf jeden Fall an der Sache dran bleiben, den Missetäter in seinen Handlungen weiterhin genaustens beobachten und uns an den horrenden Unkosten seiner Taten finanziell beteiligen.

    Disclaimer: Dieser Artikel könnte ein unüblich hohes Maß an Humor beinhalten. Dies bitte ich zu entschuldigen 😉


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Ortsbeirat Biestow, 21.01.2025

    Ortsbeirat Biestow, 21.01.2025

    Frisch ans Werk ging es am 21. Januar mit dem Ortsbeirat Biestow – Noch immer nicht voll besetzt, da weder AFD noch BSW jemanden finden, der für sie in dem Stadtteil arbeiten möchte. Unter anderem befassten wir uns mit der neuen Zusammensetzung des städtischen Seniorenbeirates, in den wir eigentlich Irmgard Thomsen und Patricia Fleischer entsenden wollten. Da auf unserer letzten Sitzung der genaue Modus der Wahl ungeklärt war, hatten wir das Thema auf diese Sitzung vertagt. Leider mussten wir nun feststellen, dass die Besetzung durch die Stadt dennoch erfolgt war und unsere beiden Kandidatinnen künftig als Nachrückerinnen im Beirat aktiv sein werden (müssen).

    Inhaltlich befassten wir uns diesmal mit dem Biestower Bücherschrank und hatten jene Damen zur Sitzung eingeladen, welche diesen ehrenamtlichen betreuen. Das Team besteht aktuell aus sieben Helferinnen, die im Schnitt alle drei Tage nach dem Rechten sehen. Das Ergebnis der Nutzung fällt sehr positiv aus: Viele Einwohnerinnen und Einwohner machen von dem Bücherschrank gebrauch und nutzen den Standort auch als Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Ziel des Ortsbeirates, hier einen Begegnungsraum zu schaffen, hat sich somit erfüllt. Jedoch nutzte das Orga-Team auch die Gelegenheit, einige Schwachpunkte anzusprechen, die es zu ändern gilt:
    – Die Türen sind viel zu leicht, fallen den geneigten Besuchern schnell in den Rücken und waren auch schonmal kaputt gebrochen
    – Es braucht eine Überdachung, da bei Unwetter das Regenwasser vorn in die Türen läuft.
    Der Ortsbeirat sagte zu, sich diesem Thema anzunehmen. Allerdings ist hier Augenmaß gefragt. Denn wenn wir das große Besteck rausholen und die Stadtverwaltung mit einer Problemlösung beauftragen, müssen diese gefühlt unendlich viele Verordnungen einhalten und es wird teuer. Wir wollen daher schauen, ob es möglich ist, einfache und schnelle Lösungen jenseits des Bürokratiedschungels zu finden.

    Bei den Wünschen und Anregungen der Einwohnerinnen und Einwohner gab es nur die Information, dass ein Biestower Dartverein nach einer neuen Bleibe sucht, um seinem Sport nachzugehen. Solltet ihr hierzu Vorschläge haben, so schreibt mir gern.

    Zum Budget der Ortsbeiräte gab es drei Anträge, die verschiedentlich eingereicht worden. Zur Erinnerung: Jeder Stadtteil bekommen, gemessen an der eigenen Einwohnerzahl, einen Etat zur Arbeit im eigenen Bereich. Für Biestow sind dies jährlich 4.900€. Diesmal konnten wir ein erstes Projekt möglich machen: Es wird eine neue Info-Tafel zur Brut des Storchenpärchens errichtet. Dies wird etwa 900€ kosten, was der Ortsbeirat einstimmig unterstützte.

    Zwei weitere Anträge wurden vertagt, da hierzu die Unterlagen nicht rechtzeitig eingereicht wurden. Dies betrifft einerseits die jährliche Unterstützung des Südsterns (1.500€) und die Lichteraktion zum Weihnachtsbaum in der Adventszeit (950€).

    Als Hausaufgabe mitgenommen hat der Ortsbeirat zusätzlich Fragen nach dem Planungsstand eines Fahrradweges nach Groß Stove, dem Baustart der Kita im Kiefernweg und eine Evaluation der Ortsbeiratsetats.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Spendenaktion für die Suppenküche vom 06.12. bis 15.12.

    Spendenaktion für die Suppenküche vom 06.12. bis 15.12.

    Auch dieses Jahr möchte das SBZ Südstadt / Biestow wieder gemeinsam mit euch Gutes tun und den Gästen der Suppenküche eine besondere Vorweihnachtszeit bescheren. Wie schon seit Jahren , könnt ihr auch dieses Jahr wieder mit einer Spende unterstützen. Benötigt werden Konserven mit Gemüse, Obst und kompletten Mahlzeiten und natürlich auch andere haltbare Lebensmittel wie z.B. Cerealien, Nudeln, Reis oder auch Kaffee. Außerdem freuen sich die Gäste der Suppenküche ganz besonders über abgepackte Kekse, Gebäck, weihnachtliche Süßigkeiten und Schokoladen. Leider können wir aus hygienischen Gründen keine selbst gebackenen Sachen o.ä. annehmen. Die Spenden können vom 06. bis zum 13. Dezember im Foyer des SBZHeizhauses in der Tychsenstraße 22 abgegeben werden. Lasst uns wieder gemeinsam Gutes tun und die Sammlung des letzten Jahres übertreffen!

    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Wir suchen Unterstützung für Biestow!

    Wir suchen Unterstützung für Biestow!

    Schon bald kommen die neuen Ortsbeiräte zusammen. Deren Zusammensetzung orientiert sich am Kommunalwahlergebnis der Parteien und Wählerinitiativen in den jeweiligen Stadtteilen. Für die Südstadt steht unser Team bereit.

    Allerdings haben wir einen neuen zweiten Platz im Ortsbeirat Biestow erringen können. Dafür suchen wir noch Unterstützung! Ein Ortsbeirat kümmert sich um sehr viele Themen direkt im Stadtteil, muss für Bauvorhaben angehört werden und ist eine wichtige Schrittstelle zwischen der Bevölkerung und Verwaltung. In der Regel tagt er einmal im Monat für etwa ein bis zwei Stunden.

    Solltest du dir eine Mitarbeit in dem Ortsbeirat vorstellen können, dann melde dich gerne bei mir. Eine Mitgliedschaft in der Partei o.ä. ist nicht notwendig, denn bei dem Gremium geht es um die Arbeit für den Stadtteil und keine Parteipolitik.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Online-Petition zum Standort einer neuen Sporthalle

    Online-Petition zum Standort einer neuen Sporthalle

    Es kommt auf eure Mithilfe an!

    Im November letzten Jahres berichtete ich über die Bestrebungen der Don-Bonsco-Schule zur Errichtung einer neuen Sporthalle bei den Sportanlagen an der Erich-Schlesinger-Straße. Diese war für die Fläche zwischen der Bestandshalle und den Garagen-Komplexen vorgesehen.

    Nun wurde bekannt, dass der Bauherr über eine Errichtung der Sporthalle direkt auf dem Gelände der Grundschule nachdenkt. In der Konsequenz würde ein erheblicher Teil der Außenspielflächen für die Kinder wegfallen. Dies beschäftigt die Kinder und Familien aktuell sehr. Daher haben diese eine Online-Petition gestartet, um den Bauherren ggf. durch eine breite Öffentlichkeit zu bitten, nochmal über den Standort nachzudenken.

    Auch ich stehe hinter dem Vorstoß und halte die Standortentscheidung neben der anderen Sporthalle für besser. Denn so würde die Halle beispielsweise nicht auf privatem Grund stehen und könnte nach Schulschluss für andere Aktivitäten genutzt werden. Auch überzeugt es mich nicht, warum Grundschulkindern – die von viel „Auslauf“ profitieren – unnötig die Spielflächen genommen werden sollten und in diesem Zusammenhang auch eine Menge Bäume auf dem Schulgelände fallen müssen.

    Um Möglichst viele Menschen für die Petition gewinnen zu können, verbreite ich den Aufruf hiermit auch gerne auf meinen Kanälen und bitte euch herzlich: Nehmt euch die paar Minuten Zeit und unterstützt die Petition.

    In der Petition findet ihr auch nochmal eine Menge Informationen zu dem Thema.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Erste Eindrücke zur Wahl in der Südstadt und Biestow

    Erste Eindrücke zur Wahl in der Südstadt und Biestow

    Liebe Leserinnen und Leser,

    der gestrige Wahltag war ein absolutes Wechselbad der Gefühle, zu dem ich gerne Stellung nehmen möchte.

    Ausgehend von einer Europawahl, die von einer erheblichen Stärkung der extremen Ränder geprägt ist, zeigt sich auch in der Rostocker Bürgerschaft eine deutliche Veränderung: Die Rot-Rot-Grüne Mehrheit wurde abgewählt. Einzig die SPD konnte ihr Ergebnis halten und wird auch weiterhin mit acht Personen in der Rostocker Bürgerschaft vertreten sein. Allerdings wird sie weiblicher besetzt: Sechs von Acht Mandate gingen an Frauen.

    Die künftige Bürgerschaft wird davon geprägt sein, dass es keine stabilen Mehrheiten geben wird. Daher wird für jedes Thema neu verhandelt werden müssen. Positiv daran ist natürlich, dass sich alle demokratischen Fraktionen mental bewegen müssen, um eine konstruktive Politik in Rostock möglich zu machen. Ob dies am Ende ein Innovationsmotor sein wird oder zum politischen Stillstand führt, wird die Zeit zeigen.

    Mein persönliches Ergebnis freut mich natürlich sehr: Mit 2.131 Stimmen und dem Wahlsieg der SPD in der Südstadt ziehe ich erneut in die Rostocker Bürgerschaft ein. In Biestow sind wir hinter der traditionell sehr starken CDU zweitstärkste Kraft geworden.

    Dies zeigt sehr deutlich, dass ein jahrelanges Engagement für den Rostocker Süden zumindest in Teilen bundespolitische Stimmungslagen ausgleichen kann und die eigene Arbeit wahrgenommen wird. Dies bestätigt mich in meinem Kurs: Die konzentrierte, kritisch-konstruktive Sachpolitik an kommunalpolitischen Themen ist mein politischer Ansatz. Diesen werde ich mit allen demokratischen Partnern fortführen. Eine Zusammenarbeit mit fremdenfeindlichen und / oder antidemokratischen Elementen in den Rostocker Gremien lehne ich dagegen ausdrücklich ab.

    Ich danke allen, die mir und / oder der SPD am Sonntag das Vertrauen schenkten und werde auch weiterhin mit Herzblut und viel Engagement dafür streiten, dass dieses Vertrauen gerechtfertigt ist.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Vorstellung der Südstadt bei der Richard-Siegmann-Stiftung

    Vorstellung der Südstadt bei der Richard-Siegmann-Stiftung

    Vor einigen Tagen durfte ich auf Einladung der Richard-Siegmann-Stiftung das Leben in der Rostocker Südstadt vorstellen. Neben Fragen der Mobilität und den Lehren aus den neuen Beteiligungsmethoden des Studio Südstadt sprach ich auch über den Rückgang der Bürgerinitiativen in unserem Stadtteil. MV1 berichtete dazu. Schaut gerne mal rein:

    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.